Lärm im modernen Büro – effektive Lösungen

Minimalistisches Design, industrielle Akzente, offene Räume – so sehen heute Büros aus, die kreatives Arbeiten und Zusammenarbeit fördern sollen. Die auf rohem Beton, Glas und Stahl basierende Ästhetik ist zwar beeindruckend, bringt jedoch versteckte Kosten mit sich: Lärm. Dies ist ein lästiges Problem, das sich direkt auf die Effizienz, das Wohlbefinden und die Gesundheit des Teams auswirkt. Wie kann man also das Lärmproblem lösen, damit das Büro nicht nur schön, sondern auch voll funktionsfähig ist?

Ursachen und Auswirkungen von Lärm im Büro

Lärm im Büro ist ein komplexes Problem, das sich aus Geräuschen aus vielen Quellen zusammensetzt. Zu den häufigsten gehören Gespräche von Kollegen, Geräusche von Geräten wie Telefonen, Druckern oder Aktenvernichtern sowie Geräusche von technischen Anlagen wie Lüftungs- und Klimaanlagen. Ein weiterer Faktor kann Lärm sein, der von außerhalb des Gebäudes eindringt.

Die Auswirkungen einer langfristigen Exposition gegenüber solchen akustischen Bedingungen sind weitaus schwerwiegender als vorübergehende Unannehmlichkeiten. Der menschliche Organismus gewöhnt sich nicht an Lärm – seine Belästigung und seine negativen Auswirkungen bleiben bestehen, was sich auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirkt.

  • Konzentrationsprobleme und sinkende Arbeitsqualität: Lärm ist der Hauptfaktor, der die Konzentration beeinträchtigt. Rund 70 % der Mitarbeiter geben an, dass ihre Produktivität steigen würde, wenn es im Büro leiser wäre [1]. Laboruntersuchungen des CIOP-PIB haben gezeigt, dass unter Bedingungen mit ständigem, monotonen, niederfrequentem Lärm (der z. B. durch Lüftungsanlagen, Klimaanlagen oder Server erzeugt wird) mehr als die Hälfte (53 %) der Probanden Konzentrationsschwierigkeiten hatte. [2] Dies führt zu einer Zunahme von Fehlern, einer Verringerung der Produktivität und einer Schwächung der Motivation, schwierige Aufgaben anzugehen.
  • Chronischer Stress und psychische Erschöpfung: Für 52 % der Arbeitnehmer ist der Lärmpegel am Arbeitsplatz stressig und führt zu erhöhter Reizbarkeit [3]. Lärm wirkt auf den Körper wie ein chronischer Stressfaktor und beeinträchtigt den gesamten Organismus – vom Herz-Kreislauf- über das Verdauungs- bis hin zum Nervensystem.
  • Erhöhtes Risiko für Zivilisationskrankheiten: Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Lärmbelastung von über 60 dB, wie sie häufig in Büros auftritt, das Risiko für Typ-2-Diabetes um bis zu 22 % erhöhen kann [4].
Treffen des Silencions-Projektteams zur Konzeption der akustischen Anpassung für ein modernes Büro

Das Problem wird durch den beliebten Trend zu rohen Oberflächen noch verschärft. Harte, glatte Oberflächen reflektieren Schallwellen und erzeugen Nachhall. Selbst wenn der Gesamtlärmpegel nicht hoch ist, ist der Nachhall ermüdend, lenkt ab und beeinträchtigt die Sprachverständlichkeit erheblich.

Grundlegende Methoden zur Bekämpfung von Lärm im Büro

Es gibt einige wichtige Bereiche, auf die man sich konzentrieren kann, um die akustischen Bedingungen vorläufig zu verbessern. Die folgenden Tipps sind gute Ansatzpunkte, um über die Anpassung des Innenraums nachzudenken.

Decken – eine wichtige Fläche im Kampf gegen den Nachhall

Die Decke ist die größte und wichtigste Fläche zur Lärmbekämpfung. Am effektivsten sind durchgehende abgehängte Decken oder punktuell montierte Inseln und frei hängende Paneele (Baffles) aus Materialien mit hohem Schallabsorptionsgrad (αw von 0,90-1,0). Sie sind besonders in hohen Räumen und dort wichtig, wo der Zugang zu Installationen unter der Decke erforderlich ist.

Wände und Trennwände – Lärmreduzierung und Abgrenzung von Bereichen

Um eine ungünstige Schallreflexion zwischen parallelen Wänden zu verhindern, werden akustische Wandpaneele verwendet, die in Höhe der Köpfe der Mitarbeiter angebracht werden. In Großraumbüros ist es auch wichtig, durch Trennwände kleinere Bereiche zu schaffen. Freistehende Paravents oder Tischaufsatzwände (mit einer Höhe von mindestens 50 cm über der Tischplatte) müssen aus schallabsorbierendem Material bestehen.

Fußböden und Innendekorationen – Details, die eine Rolle spielen

Ein weiteres wichtiges Element ist die Bodenbeschaffenheit. Ein weicher Teppichboden dämpft Schritte effektiv und reduziert Schallreflexionen, indem er durchschnittlich 15 % der Schallwellen absorbiert. Im Vergleich dazu absorbiert ein harter Boden, z. B. aus Holz, nur 5 % der Wellen, reflektiert den Rest und verstärkt den Lärm [5]. Auch andere Einrichtungselemente tragen zu einer angenehmen Akustik bei: Schwere, dicht gefaltete Vorhänge können Besprechungsbereiche abgrenzen, und offene Bücherregale oder große Pflanzengruppen wirken wie Diffusoren, die Schallwellen streuen und so deren unerwünschte Interferenz verhindern.

Verwendung von schallabsorbierenden Wandpaneelen

Die Verwendung von schallabsorbierenden Paneelen an den Wänden ist eine wichtige Ergänzung zur Anpassung, insbesondere in lauten Bereichen. Ohne sie wird der Schall von harten Oberflächen reflektiert und breitet sich im gesamten Raum aus. Sie sollten in Höhe der Schallquelle (auf Höhe der Gesichter der Mitarbeiter) angebracht werden, insbesondere wenn die Wände nahe an der Schallquelle liegen.

Wann reichen grundlegende Methoden nicht aus? Der häufigste Fehler bei der akustischen Anpassung von Büros

Ein häufiger Fehler bei der Lärmbekämpfung ist intuitives Handeln – das Anbringen von zufälligen Paneelen oder das Aufstellen von Schirmen ohne vorherige Analyse ihrer Wirksamkeit. Dieser Ansatz führt selten zu den gewünschten Ergebnissen, da er nicht die eigentliche Ursache des akustischen Problems angeht und zu unnötigen Kosten und Frustrationen führt.

Professionelle akustische Messgeräte von Silencions, darunter ein Schallpegelmesser, der zur Analyse von Lärm im Büro und zur Messung der Nachhallzeit verwendet wird.

Ein professioneller Ansatz in der Akustik basiert auf Daten und nicht auf Vermutungen. Die Grundlage bildet eine präzise Diagnose, d. h. akustische Messungen gemäß der Norm PN-EN ISO 3382. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse erstellen wir akustische Simulationen. Diese ermöglichen es, die Wirksamkeit verschiedener Lösungen virtuell zu überprüfen und die Anpassung so anzupassen, dass der Innenraum die Anforderungen der Norm PN-B-02151-4 erfüllt. 

Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein maßgeschneidertes Konzept für die akustische Anpassung des Bürointerieurs – ein detaillierter Aktionsplan, der die Erreichung der angestrebten Ziele und die Anpassung der Lösung an den Charakter des Innenraums garantiert..

Gute Akustik im Büro – eine Investition, die sich lohnt

Lärmmanagement im Büro ist kein Kampf um sterile Stille, sondern die bewusste Gestaltung einer gesunden Arbeitsumgebung, die die Effizienz fördert. Es ist eine Investition, die sich in Form von besserer Konzentration, weniger Stress und einer realen Steigerung der Produktivität des gesamten Teams auszahlt. Unser Prozess ist ein bewährter Weg zum Ziel – wir beginnen mit präzisen Messungen und Simulationen, um auf dieser Grundlage ein Projekt mit praktischen Empfehlungen zu erstellen. Nach deren Umsetzung wird der Raum, der heute ablenkt, zu einem Ort, der Konzentration und effektives Arbeiten fördert.

Verwandeln Sie Lärm in Stille – kontaktieren Sie uns!

Stehen Sie in Ihrem Unternehmen vor einer ähnlichen Herausforderung in Bezug auf Lärm? Benötigen Sie Messungen, Gutachten oder eine spezielle akustische Lösung, die Ihre Produktion nicht beeinträchtigt?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne dabei, die perfekte Lösung zu finden und jede akustische Herausforderung zu meistern.

Wir sind werktags von 7:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

+48 881 024 855
contact@silencions.com

Einverständnis

[1]  Čekan P, Rusko M, Il’ko J, et al. Elimination of excessive noise at the open office workplace [Eliminacja nadmiernego hałasu na otwartym stanowisku pracy biurowej]. Vedecké Práce Materiálovotechnologickej Fakulty Slovenskej Technickej Univerzity v Bratislave so Sídlom v Trnave. 2019;27:44.

[2]  Kaczmarska A, Łuczak A, Sobolewski A. Uciążliwość hałasu niskoczęstotliwościowego podczas wykonywania prac wymagających koncentracji uwagi – badania w warunkach laboratoryjnych. Bezpieczeństwo Pracy.  Nauka i Praktyka. 2006;6:11-15.

[3] Čekan P, et al., Elimination of excessive noise…, s. 44.

[4] Bortkiewicz A, Czaja N. Pozasłuchowe skutki działania hałasu ze szczególnym uwzględnieniem chorób układu krążenia. Forum Medycyny Rodzinnej. 2018;12(2):41-49.

[5]  Kamińska J., Szubert M., Radosz J., Kapica Ł., Hałas na stanowisku pracy biurowej. Poradnik dla pracodawców i pracowników, Warszawa: Centralny Instytut Ochrony Pracy – Państwowy Instytut Badawczy, 2022.


Opublikowano

w

,

Tagi: