Datenschutzerklärung

Gemäß den Anforderungen der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden „Verordnung“ genannt, informieren wir wie folgt:

(1) Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt, ist:
Silencions Sp. z o.o. mit Sitz in der ul. Bierutowska 57–59, 51-317 Wrocław,
NIP: 6972338416, REGON: 367961695, KRS: 0000690121

Kontakt mit dem Verantwortlichen
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
– E-Mail: contact@silencions.com
– Postanschrift: ul. Bierutowska 57–59, Gebäude 5, 51-317 Wrocław

Der Verantwortliche ist für die sichere Verwendung personenbezogener Daten verantwortlich – im Einklang mit den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden, und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Allgemeine Bestimmungen

Wir verwenden die erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für bestimmte, rechtmäßige Zwecke, zu denen diese Daten erhoben wurden.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, der Zweck ihrer Verarbeitung, die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der Verarbeitungszeitraum sowie die Kategorien der Empfänger ergeben sich aus den gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen sowie aus der Art und dem Umfang der vom Betroffenen vorgenommenen Handlungen.

(3) Zweck der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen, Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Speicherdauer:

(a) Zweck der Datenverarbeitung: Ergreifung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags (z. B. Erstellung eines Angebots).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO („Erfüllung eines Vertrags“).
Speicherdauer: Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Durchführung, Beendigung oder das Erlöschen eines Vertrags erforderlich ist, sowie für den Zeitraum, in dem rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können.

(b) Zweck der Datenverarbeitung: Abschluss und Erfüllung eines Vertrags (einschließlich der Sicherstellung einer angemessenen Dienstleistungsqualität).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO („Erfüllung eines Vertrags“).
Speicherdauer: Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Durchführung, Beendigung oder das Erlöschen eines Vertrags sowie für etwaige Abrechnungen erforderlich ist, und für den Zeitraum, in dem rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können.

(c) Zweck der Datenverarbeitung:Durchführung von Direktmarketing (Übermittlung von Nachrichten an sorgfältig ausgewählte Einzelkunden im Rahmen eines individuellen Kontakts, um eine direkte Rückmeldung zu erhalten).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO („berechtigte Interessen des Verantwortlichen“).
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen sowie für den Zeitraum gespeichert, nach dem etwaige rechtliche Ansprüche verjähren können. Im Falle eines wirksamen Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken wird der Verantwortliche diese Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.

(d) Zweck der Datenverarbeitung: Durchführung von Marketingmaßnahmen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO („Einwilligung der betroffenen Person“).
Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu Marketingzwecken widerruft.

(e) Zweck der Datenverarbeitung: Ausstellung, Erfassung und Aufbewahrung von Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen sowie Führung der Buchführung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO („Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“) in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 2 des polnischen Rechnungslegungsgesetzes sowie Artikel 86 Absatz 1 der polnischen Abgabenordnung.
Speicherdauer: Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen gespeichert (d. h. 5 Jahre ab Beginn des Jahres, das auf das Steuerjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen) sowie für den Zeitraum, nach dem etwaige Steuerpflichten verjähren können.

(f) Zweck der Datenverarbeitung: Beantwortung von Beschwerden innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist und Form.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO („Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“).
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer von einem Jahr nach Ablauf der Gewährleistungsfrist oder nach Bearbeitung der Beschwerde gespeichert und anschließend für den Zeitraum, in dem etwaige rechtliche Ansprüche verjähren können.

(g) Zweck der Datenverarbeitung: Abgabe einer Bewertung durch den Kunden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO („Einwilligung der betroffenen Person“).
Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft.

(h) Zweck der Datenverarbeitung: Erkennung und Verhinderung von Missbrauch.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO („Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“).
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert und anschließend für den Zeitraum, nach dem Ansprüche aus dem Vertrag verjähren. Wenn der Verantwortliche Ansprüche geltend macht oder die zuständigen Behörden informiert, werden die Daten für die Dauer solcher Verfahren und für 5 Jahre ab Beginn des Jahres gespeichert, das auf das Steuerjahr folgt, in dem die Tätigkeiten, Transaktionen und Verfahren endgültig abgeschlossen, beglichen, abgerechnet oder verjährt sind.

(i) Zweck der Datenverarbeitung: Geltendmachung, Verteidigung und Durchsetzung von Ansprüchen, die vom oder gegen den Verantwortlichen erhoben werden (einschließlich des Verkaufs von Forderungen an Dritte).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO („berechtigte Interessen des Verantwortlichen“) in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 2 des polnischen Rechnungslegungsgesetzes.
Speicherdauer.
Die Daten werden gespeichert:
– für den Zeitraum, nach dem Ansprüche aus einem Vertrag verjähren,
– wenn der Verantwortliche solche Ansprüche im Zivil-, Straf- oder Steuerverfahren geltend macht: Buchhaltungsbelege (die personenbezogene Daten enthalten können) sind „für 5 Jahre ab Beginn des Jahres aufzubewahren, das auf das Steuerjahr folgt, in dem Tätigkeiten, Transaktionen und Verfahren endgültig abgeschlossen, beglichen, abgerechnet oder verjährt sind“,
– für den Zeitraum, in dem der Verantwortliche rechtliche Folgen einer Pflichtverletzung erleiden könnte, z. B. die Verhängung eines Bußgelds.

(4) Empfänger der Daten
Zur Vertragserfüllung und zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website des Verantwortlichen nutzt dieser die Dienste Dritter, mit denen er zusammenarbeitet (z. B. Postdienste, Kurierdienste, Zahlungsdienstleister). Personenbezogene Daten werden nur dann und nur in dem Umfang an Dritte weitergegeben, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Die an Dritte übermittelten personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich zur Erfüllung der vom Verantwortlichen beauftragten Aufgaben verwendet werden.
Personenbezogene Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten:
– Unternehmen, die Post-, Kurier- oder ähnliche Dienstleistungen erbringen (z. B. Kuriervermittler) – in dem Umfang, der zur Durchführung von Lieferungen und Korrespondenz erforderlich ist,
– ausgewählte Unternehmen, die im Namen des Verantwortlichen Buchhaltungs-, Steuer-, Beratungs-, Rechts- oder Inkassodienstleistungen erbringen (einschließlich Unternehmen, die Forderungen aufkaufen) – in dem Umfang, der zur Erfüllung eines bestimmten Verarbeitungszwecks erforderlich ist,
– Unternehmen, die technische Supportleistungen für den Verantwortlichen erbringen, sowie Anbieter von IT-Lösungen, die dem Verantwortlichen den Geschäftsbetrieb ermöglichen (z. B. Software-, E-Mail- oder Hosting-Anbieter) – personenbezogene Daten werden nur dann und nur in dem Umfang an vertrauenswürdige Anbieter weitergegeben, der zur Erfüllung eines bestimmten Verarbeitungszwecks erforderlich ist,
– Anbieter von Lösungen zur Abgabe oder Veröffentlichung von Kundenbewertungen – in dem Umfang, der zur Abgabe solcher Bewertungen erforderlich ist.

(5) Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Personenbezogene Daten können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (einschließlich der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen) an Google LLC übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage geeigneter rechtlicher Schutzmaßnahmen – insbesondere der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln zum Schutz personenbezogener Daten. Siehe auch Punkt 9: Online-Analyse.

(6) Rechte der betroffenen Person
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert keine Einwilligung, wenn z. B. die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, sich aus einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen ergibt oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen notwendig ist.
Ist für einen bestimmten Verarbeitungszweck eine Einwilligung erforderlich, wird diese vom Verantwortlichen eingeholt. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Im Falle des Widerrufs wird die Verarbeitung der Daten in dem Umfang eingestellt, in dem die Einwilligung erteilt wurde. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgte.
Gemäß den in der DSGVO festgelegten Grundsätzen hat die betroffene Person zudem das Recht, vom Verantwortlichen:
– Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
– die Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
– der Verarbeitung zu widersprechen,
– sowie die Datenübertragbarkeit zu verlangen.
Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so kann die betroffene Person jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einlegen – einschließlich eines Widerspruchs gegen das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Ausübung der oben genannten Rechte kann ein Antrag per E-Mail, schriftlich oder persönlich in den Geschäftsräumen des Verantwortlichen gestellt werden. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind in Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung angegeben. Um sicherzustellen, dass die antragstellende Person tatsächlich berechtigt ist, kann der Verantwortliche zusätzliche Informationen zur Identitätsbestätigung anfordern.
Die DSGVO legt fest, in welchem Umfang diese Rechte ausgeübt werden können. Dies hängt insbesondere von der Rechtsgrundlage und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung ab.
Diese Rechte können kostenlos und nicht häufiger als alle sechs Monate ausgeübt werden. Gemäß Artikel 12 der DSGVO kann der Verantwortliche bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen – insbesondere aufgrund ihres wiederholten Charakters – ein angemessenes Entgelt verlangen.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen – in Polen ist dies der Präsident des Amts für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych).

(7) Pflicht oder Freiwilligkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Nutzung der Dienste des Verantwortlichen sowie die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt freiwillig. Die betroffene Person ist jedoch verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen in Verbindung mit:
– dem Abschluss eines Vertrags mit dem Verantwortlichen
– in diesem Fall stellt die Angabe personenbezogener Daten eine vertragliche Voraussetzung dar, und die betroffene Person ist verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben, wenn sie einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abschließen möchte. Der jeweils erforderliche Umfang der Daten wird der betroffenen Person vor Vertragsschluss mitgeteilt. Die Nichtbereitstellung dieser Daten führt dazu, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
– der Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Verantwortlichen
– in diesem Fall stellt die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche Verpflichtung dar, die sich aus Vorschriften ergibt, die dem Verantwortlichen die Verarbeitung personenbezogener Daten auferlegen (z. B. im Zusammenhang mit der Pflicht zur Ausstellung, Sammlung und Aufbewahrung von Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen sowie zur Führung der Buchhaltung). Die Nichtbereitstellung dieser Daten verhindert die Erfüllung dieser Pflichten durch den Verantwortlichen und führt ebenfalls dazu, dass kein Vertrag zustande kommt.

(8) Use of data for advertising purposes

8.1 Newsletter
Der Newsletter wird ausschließlich an Nutzer versendet, die ihre Einwilligung erteilt und ihre E-Mail-Adresse angegeben haben.
Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden – durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

8.2 Bannerwerbung
Eine Banneranzeige ist eine Werbeanzeige, die den Nutzer durch Anklicken auf eine andere Website weiterleitet. Im Rahmen der Bannerwerbung werden dem Nutzer beispielsweise Produkte angezeigt, die er zuvor angesehen hat, oder ähnliche Produkte. Es können auch Werbeanzeigen unserer Partner dargestellt werden.
Die Bannerwerbung verwendet Cookies oder Pixel. Dabei werden keine direkten Informationen über den Nutzer gespeichert – es werden ausschließlich pseudonymisierte Daten verwendet.
Weitere Informationen zu Cookies, Pixeln sowie Retargeting-/Remarketing-Technologien finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

8.3 Cookies
Die Websites des Verantwortlichen verwenden Cookies – also Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Dateien ermöglichen die Analyse der Nutzung der Website und die Identifizierung des Webbrowsers des Nutzers. Durch entsprechende Einstellungen im Browser kann die Installation von Cookies blockiert werden – dies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.
Der Verantwortliche kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, um das Verhalten der Besucher anonym zu analysieren (z. B. das Aufrufen bestimmter Seiten), ihre Aktivitäten zu untersuchen und ihnen Werbung anzuzeigen, die ihren mutmaßlichen Interessen entspricht – auch beim Besuch anderer Partner-Websites im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd. Darüber hinaus dienen Cookies der Verbesserung der Verwaltung der Websites des Verantwortlichen.

8.4 Onsite-Targeting
Der Verantwortliche verwendet Cookie-Technologien, um das Verhalten der Besucher zu analysieren (z. B. das Aufrufen bestimmter Unterseiten) und dem Nutzer Werbung und/oder Sonderangebote anzuzeigen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, dem Nutzer Inhalte bereitzustellen, die möglichst genau seinem Suchverhalten und seinen Interessen entsprechen.

8.5 Retargeting, Drittanbieter-Cookies und Datenerhebung durch Dritte zu Zwecken der Bannerwerbung
Die Websites des Verantwortlichen verwenden Retargeting-Technologien (Remarketing). Der Verantwortliche nutzt die Dienste von Drittanbietern, die Cookies auf den Websites des Verantwortlichen einsetzen. Dazu gehören: Google Analytics, Universal Analytics und Google Remarketing, bereitgestellt von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Detaillierte Informationen erhalten Sie unter: contact@silencions.com
Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in seinem Webbrowser deaktivieren.

8.6 Wie kann man das Speichern von Cookies blockieren?
Um das Speichern von Cookies zu blockieren, sollte der Nutzer in den Einstellungen seines Webbrowsers festlegen, dass Cookies nur dann gespeichert werden dürfen, wenn er ausdrücklich zustimmt. (Siehe Punkt 8.3)
Um die Verwendung von Cookies des Verantwortlichen zuzulassen, gleichzeitig jedoch Cookies von Drittanbietern zu blockieren, kann in den Browsereinstellungen die Option „Cookies von Drittanbietern blockieren“ ausgewählt werden.

8.7 Gewinnspiele, Marktforschung und Meinungsumfragen
Jedes Gewinnspiel und jede Werbeaktion hat eigene Teilnahmebedingungen.
Um an diesen teilzunehmen, wird der Nutzer gebeten, die in den Teilnahmebedingungen aufgeführten personenbezogenen Daten bereitzustellen und seine Einwilligung zu erteilen, einschließlich der Verwendung von Telekommunikationsgeräten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) durch den Veranstalter zu Zwecken der Marktforschung oder Meinungsumfragen für Direktmarketing durch den Verantwortlichen.
Die übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels, der Benachrichtigung über den Gewinn sowie für Marktforschungs- oder Meinungsumfragen verarbeitet.
Die im Rahmen von Marktforschungen oder Meinungsumfragen gegebenen Antworten werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

(9) Online-Analyse
Der Verantwortliche verwendet Google Analytics, bereitgestellt von Google, zur Analyse des Website-Traffics.
Google Analytics analysiert das Verhalten der Nutzer auf der Website durch den Einsatz von Cookies. Die durch Cookies generierten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer (einschließlich seiner IP-Adresse) werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch den Nutzer zu analysieren, Berichte für die Websites zu erstellen, die Google Analytics verwenden, und weitere damit verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Nutzung der Website stimmt der Nutzer der Verarbeitung seiner Daten durch Google in der oben beschriebenen Weise und zu den genannten Zwecken zu.
Die Website wird durch Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp ()“ analysiert, sodass die IP-Adressen nur in gekürzter Form verarbeitet werden, was es unmöglich macht, die Adresse direkt einem bestimmten Nutzer zuzuordnen.
Der Nutzer kann der Verwendung von Cookies widersprechen, indem er die entsprechenden Einstellungen in seinem Webbrowser vornimmt. Dies kann die Funktionalität der Website einschränken, und möglicherweise sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Die Einwilligung zur Speicherung und Erhebung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Um die Übermittlung von durch ein Cookie generierten Daten in Bezug auf die Nutzung der Website durch den Nutzer (einschließlich der IP-Adresse) an Google zu verhindern und die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, genügt es, das Blockierungs-Plugin herunterzuladen und zu installieren, das unter folgender Adresse verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

(10) Server-Logdatei
Der Webbrowser liefert Daten über die Aktivitäten des Nutzers auf den Websites des Verantwortlichen, die in den Server-Logdateien gespeichert werden.
Die auf diese Weise gespeicherten Datenprotokolle enthalten folgende Informationen:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name der aufgerufenen Seite,
– heruntergeladene Datenmenge,
– Informationen zur Produktversion des verwendeten Webbrowsers,
– IP-Adresse,
– Referenz-URL (die Adresse der Website, von der der Nutzer weitergeleitet wurde).
Die Daten in den Server-Logdateien werden analysiert, um Fehler zu beheben, die Serverleistung zu verwalten, sich gegen DDoS-Angriffe zu schützen und Angebote anzupassen.

(11) Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen verwendet, die rechtliche Auswirkungen auf die betroffene Person haben, einschließlich Profiling.


(12) Schlussbestimmungen
Die Websites des Verantwortlichen können Links zu anderen Websites enthalten.
Solche Websites operieren unabhängig vom Verantwortlichen und unterliegen keiner Aufsicht des Verantwortlichen. Der Verantwortliche empfiehlt, die Datenschutzerklärungen der anderen Websites zu lesen. Der Verantwortliche ist nicht für die Datenverarbeitungspraktiken auf diesen Websites verantwortlich.

 
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument ist durch Urheberrecht geschützt. Der Autor, als Schöpfer, nutzt und verfügt über die ausschließlichen Rechte des Autors, sowohl persönlich als auch kollektiv. Das Dokument ist für die Nutzung durch den Empfänger (Kunden) bestimmt. Der Autor gestattet nicht die Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder den Weiterverkauf dieses Dokuments oder von Teilen davon durch Dritte ohne seine vorherige schriftliche Zustimmung. Verstöße gegen die oben genannten Bedingungen können zu einer Haftung gemäß dem Gesetz über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, dem Strafgesetzbuch und/oder dem Urheberrechtsgesetz sowie verwandter Rechte führen.