Leise Revolutionen in der Akustik: Klara Chojnacka präsentiert innovative Optimierung von Metamaterialien auf der ASA/ICA 2025

In der Akustik finden leise Revolutionen statt! Auf der 188. Konferenz der Acoustical Society of America und dem 25. Internationalen Kongress für Akustik (ASA/ICA 2025) in New Orleans präsentierte unsere Expertin Klara Chojnacka von Silencions einen innovativen Ansatz zur Optimierung der Verteilung vibroakustischer Metamaterialien. Dies ist ein großer Schritt in der Forschung zur Lärmminderung, der neue Perspektiven für viele Branchen eröffnet.

Die Herausforderungen der modernen Akustik: Warum sind traditionelle Lösungen nicht mehr ausreichend?

Die Gestaltung leiser und effizienter Strukturen stellt immer höhere Anforderungen an die Ingenieure. Herkömmliche Methoden zur Lärmreduzierung, die auf einfachen Materiallösungen beruhen, reichen im heutigen Technologie- und Marktumfeld nicht mehr aus. Ihre größte Einschränkung besteht darin, dass sie Kompromisse eingehen müssen: Um eine hohe Schalldämmung zu erreichen, sind oft schwere Materialien und umfangreiche Konstruktionen erforderlich, was wiederum höhere Kosten verursacht und die Gestaltungsfreiheit einschränkt. All dies hemmt die Innovation und mindert die Effizienz der Projekte, insbesondere in Bereichen, in denen die Optimierung von Gewicht und Abmessungen der Strukturen eine Priorität bei der Planung darstellt.

Angesichts dieser Marktherausforderungen werden dringend Lösungen benötigt, die in der Lage sind, gleichzeitig Leichtigkeit, minimale Abmessungen und hervorragende Schalldämmung zu vereinen, ohne gegenseitige Zugeständnisse. Das Potenzial zur Lösung dieser Herausforderungen liegt in vibroakustischen Metamaterialien. Vibroakustische Metamaterialien sind speziell entwickelte Strukturen, deren mechanische und akustische Eigenschaften nicht durch die Art der verwendeten Materialien, sondern durch ihre genau definierte Geometrie bestimmt werden. Sie werden eingesetzt, um die Schalldämmung von Trennwänden, insbesondere im Niederfrequenzbereich, zu verbessern, indem Phänomene wie lokale Resonanz oder der Effekt der verbotenen Bänder, die die Übertragung von Schwingungen und Schall begrenzen, ausgenutzt werden.

Bei ihrer bisherigen Verwendung, die häufig auf einer homogenen und periodischen Anordnung der Elemente beruht, konnten sie ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen. Daher blieb ein großer Teil ihrer Eigenschaften ungenutzt.

Die Lösung von Klara Chojnacka: Optimierung der Verteilung von Metamaterialien

Als Antwort auf die heutigen akustischen Herausforderungen hat Klara Chojnacka von Silencions einen neuen Ansatz entwickelt, der sich auf die Optimierung der Verteilung von vibroakustischen Metamaterialien konzentriert. Klara stellte eine Lösung vor, bei der fortschrittliche Algorithmen zur präzisen Platzierung von Resonanzelementen in Metamaterialien eingesetzt werden. Die Forschung hat gezeigt, dass die Wirksamkeit der einzelnen Resonanzelemente im Metamaterial von der Amplitude der Grundplattenverschiebung abhängt. Das bedeutet, dass Elemente, die in Bereichen mit geringerer Auslenkungsamplitude platziert wurden, weniger wirksam waren als solche in Regionen mit größerer Auslenkung. Clare’s Lösung konzentriert sich darauf, Metamaterialien strategisch dort zu platzieren, wo die Schwingungen am stärksten sind, um ihre Fähigkeit zur Schalldämpfung zu maximieren. Dies ermöglicht Strukturen mit einer noch nie dagewesenen Schalldämmung und Schwingungsdämpfung bei gleichzeitig geringem Gewicht und kompakten Abmessungen.

Dieser innovative Ansatz geht über herkömmliche Entwurfsmethoden hinaus und ermöglicht eine Feinabstimmung der akustischen Eigenschaften, um spezifische Designanforderungen zu erfüllen. Der Einsatz genetischer Algorithmen ermöglicht die Erforschung von Millionen potenzieller Layouts und die Auswahl derjenigen, die für eine bestimmte Anwendung die optimale Leistung bieten. Klara Chojnacka hat gezeigt, dass Metamaterialien auf diese Weise zu einer Säule der Zukunft der Akustik werden können, indem sie Lösungen bieten, die bisher unerreichbar waren, und so die Möglichkeiten im Bereich der Lärmminderung neu definieren.

Methodik und Validierung der Lösung

Die von Klara Chojnacka vorgestellte Untersuchung beruht auf einer angemessenen Forschungsmethodik zur Lösung des untersuchten Problems. Klara Chojnacka stützte ihre Berechnungen auf die Methode der gleitenden Asymptoten (MMA). Die Simulationen, die für die Validierung der Theorie entscheidend sind, wurden in der COMSOL Multiphysics-Umgebung unter Verwendung von MATLAB durchgeführt, wobei fortschrittliche analytische und numerische Ansätze für die Analyse der mechanischen Impedanz und der Schalldämmung kombiniert wurden.


Entscheidend ist, dass die Simulationsergebnisse durch eine Reihe von präzisen vibroakustischen Messungen gründlich validiert wurden. Dazu gehörten auch Messungen des Schalldämmungsindexes in der Hallkammer. Diese zweigleisige Validierung, bei der fortschrittliche Simulationen mit tatsächlichen Labortests kombiniert werden, beweist die Zuverlässigkeit der Forschung und stärkt ihr Potenzial für die Umsetzung in Projekten.

Weniger Materialverbrauch, leichtere Strukturen: neue Geschäftsmöglichkeiten

Die Arbeit von Klara Chojnacka und die dabei verwendeten Lösungen zur Optimierung der Metamaterialzersetzung eröffnen vielen Branchen neue Geschäftsmöglichkeiten. Mit dieser Technologie sind erhebliche Vorteile möglich, die sich in vielen Sektoren als echte Wettbewerbsvorteile erweisen:

  • Materialeinsparung und Kostensenkung: eine erhebliche Verringerung des Rohstoffverbrauchs führt zu niedrigeren Produktions-, Transport- und Montagekosten. Wo herkömmliche Lösungen schwere und sperrige Materialien erforderten, ist es nun möglich, mit deutlich geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Erhöhte akustische Effizienz: effektivere Schalldämmung von Maschinen, Produktionslinien, Arbeitsräumen oder Kabinen, was zu besseren Arbeitsbedingungen, mehr Komfort und höherer Produktivität führt.
  • Neue Designmöglichkeiten: die Forschung eröffnet die Möglichkeit, leichtere, dünnere und kompaktere Konstruktionen zu entwickeln, ohne Kompromisse bei der Schalldämmung einzugehen, was in Branchen, in denen Gewicht und Platzbedarf optimiert werden müssen, von unschätzbarem Wert ist.
  • Verbesserter Umweltkomfort: signifikante Verbesserungen der Akustik erhöhen den Komfort und die Produktivität in einer Vielzahl von Umgebungen, von Produktionshallen bis hin zu Büros, Fahrzeugen und Wohnräumen.

Der innovative Ansatz von Klara Chojnacka eröffnet neue Perspektiven bei der Entwicklung von leisen und leichten Lösungen. Er verbessert deren Anwendung in der Industrie, im Bauwesen, im Verkehrswesen und in vielen anderen Bereichen, in denen es auf jedes Gramm und jedes Dezibel ankommt.

Akustik für Unternehmen: von der Wissenschaft zur Praxis bei Silencions

Bei Silencions wird Wissenschaft zu einem greifbaren Nutzen für Unternehmen. Lösungen wie die von Klara Chojnacka auf der ASA/ICA-Konferenz 2025 vorgestellten sind die wissenschaftliche Grundlage unseres Geschäfts. Wir stützen uns auf die neuesten Entwicklungen in der Akustik und bei Metamaterialien, um bewährte und wirksame Werkzeuge und Produkte zu liefern.

Unser Ansatz ist die praktische Optimierung, die sich in effizienteren Maschinen, besseren Produktionsprozessen, höherem Arbeitskomfort und letztlich in höheren Gewinnen für unsere Kunden niederschlägt. Wir schaffen flexible akustische Lösungen, die genau auf die individuellen Herausforderungen jedes Unternehmens abgestimmt sind. Wir sind stolz darauf, dass unsere Experten die Zukunft der Akustik aktiv mitgestalten und Innovationen liefern, die Arbeitsumgebungen leiser und produktiver machen.

Silencions: Einsatz für die akustische Entwicklung

Suchen Sie Unterstützung bei der Reduzierung von Lärm und Vibrationen in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere Experten werden Ihnen helfen, die beste Lösung zu finden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihre Projekte unterstützen und zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.

+48 881 024 855
kontakt@silencions.pl

Consent

Opublikowano

w

Tagi: